Quote of the Day

quote of the day — nemesis @ 04:32

14:40:24 Beha: hey?
14:40:46 Beha: hast du n geheimtipp, was als thema sensor der zukunft bzw ideen der zukunft gesehen werden könnte?
14:40:57 Beha: ich dachte grad an smarte sensoren wegen ibm auch, aber des gibs shcon seit 08
15:00:23: Beha signed off (was Online)
15:24:03: Beha signed on (Online)
15:24:56 Me: alles in richtung robotik
15:25:14 Beha: robotik is ja nichts mit sensoren oder?

Code Documentation and how you should’nt do it

Unileben — Tags: , , — nemesis @ 11:54

Da ich zur Zeit mit jemandem ein kleines Projekt fuer die Uni bastle – ein neuronales Netz, Abgabe naechsten Mittwoch – hat man das Vergnuegen sich des oefteren mit fremden Code zu befassen:

while (!learned)
{
NN.apply();

for (j = 0; j < another_number; j++)
{
o[j] = NN.getOutput(j);
}

for (j = 0; j < another_number; j++)
t[j] = teach[i, j];

error = NN.energy(ref t, ref o);

if (error > NN.getEpsilon())
{
NN.backpropagate(t);
}
else
learned = true;
}

Wenn man sowas liest, dann fragt man sich doch unter anderem, was ist eigentlich another_number? Auf jeden Fall eine andere Zahl – aber anders als welche? Und warum muss sie anders sein? Schauen wir mal an anderer Stelle im qualitativ hochwertig kommentierten Quellcode ™:

int number = 5;               // actually, this is the number of examples
int another_number = 5;       // number of output neurons
int iterations = 0;

Another_number ist also eine Fachbezeichnung fuer die Anzahl der Ausgabeneuronen in einem neuronalen Netz m(. Mir persoenlich waere allerdings ein Name wie outputNeuronCount lieber gewesen.

Mein persoenliches Highlight findet sich aber hier:

// set teaching input
for (int icsharpsucksiknowwhatimdoing = 0; icsharpsucksiknowwhatimdoing < 5; icsharpsucksiknowwhatimdoing++)
teach[icsharpsucksiknowwhatimdoing, icsharpsucksiknowwhatimdoing] = 1;

Sieht aus als haette C# ihn an dieser Stelle irgendwie geaergert. Nun denn, unter Zeitdruck wirft man wohl die ein oder andere Richtlinie aus den Softwareengineeringvorlesungen ueber Board – getreu nach dem Motto MAKE IT WORK BITCH!!!11

Die Absicht meiner Worte zur naechtlichen Stunde ist es, dem ein oder anderen Code-in-die-Tastatur-Klopper doch einmal ins Gewissen zu rufen, dass man auch sauber und lesbar programmieren kann, auch wenn es mal eine Minute laenger dauert sich beispielsweise einen sinnvollen Variablennamen oder eine Zeile Kommentar auszudenken (ich schliesse mich da auch nicht direkt aus).

Blockierende Sessions in PHP

Work — Tags: , , — nemesis @ 05:43

Wenn ihr oft mit PHP Skripte schreibt ist es euch vielleicht schonmal aufgefallen. Solange die PHP-Seite lädt kann eine weitere nicht angezeigt werden. Die zweite Seite “hängt” dann einfach. Das fällt vorallem bei Downloadscripts auf. Wenn der Download läuft kann man die Seite selbst nicht mehr aufrufen. Das Problem tritt allerdings nur auf, wenn man Sessions verwendet. Um das Problem zu verstehen, sollte man wissen, wie Sessions in PHP funktionieren. (more…)

Stoppt Elena

Real Life — Tags: , , — nemesis @ 05:29

Nahezu 20.000 Unterschriften für die Verfassungsklage gegen ELENA sind beim FoeBuD (Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs e. V.) bereits eingegangen. Aber worum gehts eigentlich genau?

„ELENA“ ist eine Abkürzung für „Elektronischer EntgeltNachweis“.

Es handelt sich um ein Projekt der Bundesregierung, das früher auch als „Job-Card-Projekt“ bezeichnet worden ist.

Nach dem am 28.3.2009 im Bundesrat verabschiedeten dazugehörigen Gesetz muss seit dem 1.1.2010 jeder Arbeitgeber für jeden seiner Beschäftigten (Angestellte, Arbeiter, Beamte, Richter und Soldaten) einmal pro Monat einen Datensatz übermitteln. In diesem Datensatz sind eine große Anzahl persönlicher Angaben über die erfasste Person enthalten.

Mit Hilfe dieser Daten sollen dann ab dem 1.1.2012 die Arbeits- und Sozialämter schneller und einfacher entscheiden können, ob und in welcher Höhe jemand Anrecht auf Sozialleistungen hat oder auch nicht. Gespeichert werden:

  • Bruttoentgelt und Steuerklasse
  • Kinderfreibetrag
  • Angaben zur Tätigkeit, wöchentliche Arbeitszeit
  • Renten-, Sozialversicherungs-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherungabzüge
  • Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer
  • Name und Anschrift, Geburtsort, -datum und -name
  • Angaben zu Arbeitgeber und Betrieb
  • Anzahl, Beginn und Ende sowie „Arten“ von Fehlzeiten (z.B. Krankheit, Mutterschutz, Pflegezeit, Elternzeit, Wehrdienst/Zivildienst, usw.)
  • Höhe und Art sonstiger steuerpfl. Bezüge (Weihnachts- u. Urlaubsgeld, zusätzl. Monatsgehälter, Gratifikationen,Tantiemen, Urlaubsabgeltungen, Abfindungen …)
  • Höhe und Art von steuerfreien Bezügen (z.B. Pensionskasse-Zuwendungen durch den Arbeitgeber, Kurzarbeitergeld, steuerfreie Fahrtkostenzuschüsse, Zuschüsse bei Mutterschaft usw.)
  • Zeitpunkt des Beginns sowie voraussichtliches und tatsächliches Ende einer Ausbildung
  • Arbeitgeber-Zuschuss zur freiwilligen Kranken- und Pflegeversicherung
  • Grund von Arbeitszeitänderungen
  • Arbeitsstunden – aufgeschlüsselt in Arbeitsstunden jeder einzelnen Kalenderwoche des Monats
  • Urlaubsanspruch und tatsächlich genommene Urlaubstage, Urlaubsentgelt
  • Angaben zu befristeten Arbeitsverhältnissen
  • Angaben zu Entlassungen und Kündigungen
  • Auskunft über bereits erfolgte Abmahnungen im Vorfeld von Kündigungen
  • Schilderung von „vertragswidrigen Verhalten“ des Angestellten/Arbeiters
  • Vorruhestandsleistungen und -gelder, Abfindungen

Da die unabhaengige Vorratsdatenspeicherung dieser Daten verfassungsrechtlich mindestens bedenklich sind, kann ähnlich zur Verfassungsklage gegen die Vorratsdatenspeicherung kann dagegen vorgegangen werden. Da die einjährige Beschwerdemöglichkeit nahezu abgelaufen ist, sollte dies recht zeitnah erfolgen. Unter www.stoppt-elena.de kann man sich kostenlos registrieren. Dies beinhaltet allerdings auch den Versand eines Briefes mit Unterschrift. Diese Briefe werden noch bis zum 29.03.2010 angenommen. Wenn man den Brief am Wochenende noch wegschickt, könnte dieser also auch mitgezählt werden. Da die Vorratsdatenspeicherung auch auf Eis gelegt wurde denke ich, dass wir auch diesmal erfolgreich sein können.

Ubisoft oder wie man mit DRM alles falsch macht

Sonstiges — Tags: , , , — nemesis @ 06:18

Waehrend man bei den Musikfirmen langsam merkt, dass DRM (Digital Rights Management) aufgrund seiner Probleme nicht das Werkzeug ist um gewinnbringend Content zu den Nutzern zu bringen, versucht es Ubisoft damit nun bei seinen Spielen. DRM hat sich im Musikbusiness nicht durchgesetzt, da damit zuviele Probleme und Inkompatibilitaeten aufgetreten sind. (more…)

Next Page »
powered by WordPress with Barecity